Zu folgenden Themen biete ich Seminare/Vorträge/Webinare an.
Sind Sie an einem Thema interessiert, erhalten Sie mit Klicken auf das entsprechende
Thema weitere Informationen dazu.
Die einzelnen Seminare/Vorträge/Webinare dauern etwa 60 Minuten. Die Themen sind –
inhaltlich deutlich tiefergehend – auch für pädagogische Tage buchbar.
Ab drei Teilnehmern Termine auch auf Anfrage.
-
Integration/Inklusion in Krippe und Kindergarten (0-6 Jahre)
-
Die Begriffe Integration und Inklusion sind in aller Munde. Doch was ist das
eigentlich genau und worin liegt der Unterschied? Wie funktioniert eine
gelungene Integration/Inklusion in Krippe und Kindergarten und gibt es
Grenzen? Wenn ja, wo liegen diese?
-
Integration/Inklusion in der Grundschule (6-10 Jahre)
-
Die Begriffe Integration und Inklusion sind in aller Munde. Doch was ist das
eigentlich genau und worin liegt der Unterschied? Wie funktioniert eine
gelungene Integration/Inklusion in der Grundschule und gibt es Grenzen? Wenn
ja, warum? Und wo liegen diese?
-
Autismus im Kindergarten (3-6 Jahre)
-
„Die leben in ihrer eigenen Welt.“ „Das sind doch die mit der Inselbegabung.“
„Ach, die, die nicht so gut mit Gefühlen können.“ Dies sind Sätze, die ich oft
höre, wenn über Menschen mit Autismus gesprochen wird.
Doch ist das wirklich so? Was fühlt ein Mensch mit Autismus? Welche
Besonderheiten hat er in seiner Wahrnehmung und seinem Verhalten? Wie läuft
sein Alltag ab und wie kann ich den Menschen dabei unterstützen? Und kann
man „die Autisten“ überhaupt pauschalisieren?
-
Musik und Singen mit Kindern (0-6 Jahre)
-
Singen mit Kindern – „Lieber schief als gar nicht“ lautet dabei die Devise.
Warum ist es gerade bei Kindern so wichtig, mit ihnen gemeinsam zu singen
und zu musizieren? Und wie schaffe ich es, dies in den Alltag zu integrieren?
Zusätzlich erhalten Sie hier einige Anregungen für das Musizieren mit Kindern.
-
Sprachentwicklung (0-3 Jahre)
-
„Mate und Nane“ - Von den ersten Wörtern zu Mehrwortsätzen und schließlich
ersten vollständigen Sätzen geht es meist recht schnell. Doch wie genau läuft
die Sprachentwicklung ab? Welche Stadien durchläuft ein Kind dabei? Wie kann
ich mein Kind in der Sprachentwicklung unterstützen und was sollte ich dabei
vermeiden?
-
Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit (0-3 Jahre)
-
„Schau, da ist ein dog!“ Übliche Phase der Sprachentwicklung bei
Mehrsprachigkeit oder Überforderung durch mehrere Sprachen? Welche
Stadien durchläuft ein Kind bei der mehrsprachigen Sprachentwicklung und
welche Besonderheiten gibt es dabei gegenüber dem einsprachigen
Spracherwerb? Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen und was sollte ich
dabei vermeiden?
-
Der Morgenkreis (3-6 Jahre)
-
Der Morgenkreis – Mehr als nur ein tägliches Ritual? Was ist der Morgenkreis
eigentlich und wozu dient er? Tipps, Tricks und Ideen für einen gemeinsamen
Start in den Tag.
-
Die Macht der Worte (0-6 Jahre)
-
Worte dienen in erster Linie der Kommunikation. Dabei können sie verstanden
und missverstanden werden, aufbauen und verletzen. Gerade die sensiblen
Antennen und Sinne der Kinder, die meist noch viel feiner sind als die der
Erwachsenen, nehmen das Gesprochene häufig sehr wörtlich. Sie nehmen
dabei Dinge wahr, die von dem betreffenden Erwachsenen häufig gar nicht so
gemeint sind, was wiederum zu Konflikten führen kann. Dabei ist der Aspekt,
wie ich etwas sage, mindestens genauso wichtig wie der Aspekt, was ich sage.
-
Elterngespräche (0-6 Jahre)
-
Ein wertschätzender und stärkenorientierter Umgang ist, genau wie in der
Interaktion mit Kindern, ebenso im Austausch mit Eltern wichtig. Gleichzeitig
sollte es in einem Elterngespräch sowohl für pädagogische Fachkräfte als auch
für Eltern, den Raum und die Möglichkeit geben, potentielle Schwierigkeiten
oder Probleme ansprechen zu können.
Wie schaffe ich ein angenehmes, wertschätzendes Klima für das
Elterngespräch? Was sage ich und vor allem wie sage ich etwas? Wie spreche
ich Themen mit Konfliktpotential an?